Unsere Schulvereinbarungen und Regeln des Zusammenlebens

Wir Eltern sind daran interessiert, dass unser Kind eine gute Schulbildung erhält. Deshalb verpflichten wir uns:

  • unsere Kinder regelmäßig und pünktlich in die Schule zu schicken.
  • unsere Kinder in ordentlicher, sauberer und in witterungsbedingter Kleidung in die Schule zu schicken.
  • gesundes Frühstück sowie Wasser oder Tee mitzugeben.
  • Arbeitsmaterial zu kontrollieren.
  • auf die Verkehrs- und Bussituation hinzuweisen und sie zu beachten.
  • auf einen höflichen und respektvollen Umgang mit Lehrern und Mitschülern hinzuweisen.
  • an schulischen Veranstaltungen (Elternabenden, Schulfesten etc.) teilzunehmen.
  • die Kinder anzuhalten, die Hausaufgaben vollständig und regelmäßig zu erledigen, wenn dies nicht gewährleistet werden kann, schulische Hilfe (Hausaufgabenbetreuung) anzunehmen.
  • zur regelmäßigen Unterstützung der Kinder bei Problemen.
  • die Schule über häusliche Veränderungen und ernsthafte Erkrankung des Kindes umgehend zu informieren, ansonsten krankheitsbedingtes Fehlen schriftlich zu entschuldigen.

 

Wir verpflichten uns als Lehrer:

  • jedes Kind mit seinen Stärken und Schwächen anzunehmen und Verständnis für die oft schwierigen Ausgangssituationen der Kinder zu zeigen.
  • für die Belange der Schülerinnen und Schüler offen zu sein und Hilfestellungen zu geben.
  • im Umgang mit den Kindern Wärme und Konsequenz zu zeigen.
  • den Unterricht gut vorzubereiten, kindgerecht sowie ansprechend zu gestalten.
  • respektvoll und gerecht mit den Kindern umzugehen.
  • Schülerleistungen vorurteilsfrei und nachvollziehbar zu bewerten.
  • bei Bedarf für Kinder und Eltern gesprächsbereit zu sein.
  • uns an die „Regeln des Zusammenlebens“ an unserer Schule zu halten.


... und die anderen

1. Wir grüßen uns.
2. Wir sagen „Bitte“  und  „Danke“.
3. Wir fragen erst, wenn wir uns etwas ausleihen wollen.
4. Wir entschuldigen uns, wenn wir etwas getan haben oder wenn etwas passiert ist.
5. Wir tun niemandem weh – auch nicht mit Worten-  und lösen Probleme im gemeinsamen Gespräch.
6. Wir stören niemanden beim Arbeiten, Lernen und Spielen.
7. Wir helfen uns gegenseitig.

...und unsere Schule

1. Wir fühlen uns für unsere Schule verantwortlich und beschädigen nichts.
2. Wir bewegen uns im Schulgebäude ruhig und rennen nicht - auch nicht zum Bus.
3. Wir helfen alle mit, unseren Klassenraum und unser Schulgebäude - auch die Toiletten und Waschräume - ordentlich zu halten.
4. Wir kommen pünktlich zum Unterricht.


...und unsere Sachen

1. Wir achten und schützen unser Eigentum (Kleidung, Schulmaterial) und das der anderen und stehlen nichts.
2. Wir gehen sorgsam mit unserer Kleidung um und ziehen uns wettergerecht an.
3. Wir gehen ordentlich mit unseren Arbeiten und Ausstellungsstücken um.
4. Wir achten beim Gesunden Frühstück darauf, nur so viel zu nehmen, wie wir essen können und gehen sorgsam mit dem Essen um.

08
Sep

Hessischer Bewegungscheck in der KSS

Am vergangenen Mittwoch war der Hessische Bewegungscheck zu Gast bei den Klassen 3a und 3b unserer Schule. 

Seit dem Schuljahr 2020/21 wird der Hessische Bewegungscheck im Rahmen des Landesprogramms „Sportland Hessen bewegt“ an Grundschulen in verschiedenen Regionen durchgeführt.

Das Projekt wird vom Innen- und Kultusministerium gemeinsam mit den hessischen Sportkreisen getragen. Ziel ist es, die motorischen Fähigkeiten von Kindern frühzeitig zu erfassen und die Bedeutung von Bewegung stärker ins Bewusstsein von Eltern, Schulen und Sportvereinen zu rücken.

Auf Grundlage der Ergebnisse sollen altersgerechte Förderangebote entwickelt werden, die Kindern helfen, einen aktiven und gesunden Lebensstil aufzubauen. Die Kinder hatten viel Spaß dabei ihre sportlichen Fähigkeiten auf die Probe zu stellen.

Vielen Dank an das Team des Hessischen Bewegungschecks!

Weiterlesen …

08
Jul

50 Jahre Karl-Schapper-Schule

50 Jahre Karl-Schapper-Schule

Eine spannende und abwechslungsreiche Projektwoche liegt hinter uns. Trotz einer kurzfristigen Absage des geplanten Zirkusprojektes, konnten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine erlebnisreiche Projektwoche bieten. Dank der Hilfe, der Zusammenarbeit und der großen Spontanität von Eltern und der gesamten Schulgemeinde stellten wir unserer eigenes Zirkusprojekt auf die Beine. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern noch einmal ganz herzlich. Durch Euch/Sie wurden der Festakt und die gesamte Projektwoche ein toller Erfolg.

Ein herzliches Dankschön an alle, die unserer Einladung gefolgt sind und uns mit Worten und Glückwünschen bedacht haben. Auch an diejenigen, die an unserem Festakt nicht teilnehmen konnten und ihre Glückwünsche schriftlich oder telefonisch überbracht haben.

Für die mitgebrachten Geschenke bedanken wir uns bei:

den Kitas Weinbach und Gräveneck - vertreten durch Frau Fritsche und Frau Feigenspan

der Grundschule Weilmünster, der Weiltalschule und der Windhofschule - vertreten durch Frau Gerlach-Kremer, Frau Schmittel, Frau Lehmann

den Ortsbeiräte der Gemeinde Weinbach - vertreten durch Frau Hirmer, Herrn Jung und Herrn Hainz

dem Schulträger (Landkreis Limburg-Weilburg) - vertreten durch Herrn Streb und Herrn Hörter

und der Gemeinde Weinbach vertreten durch Herrn Bürgermeister Harms

 

Weiterlesen …

09
Jun

Wichtige Info!!

Achtung - wichtige Info!

Die Projektwoche findet ausschließlich in der Schule statt. Die Kinder kommen morgen früh bitte alle zur Schule.
Sie benötigen nur einen Rucksack mit Essen und Getränken.

Auch der Festakt findet am Mittwoch in der Schule statt

.

Weiterlesen …

02
Apr

Weinbacher Marktauftritt

Am 2.4.2025 ist unser Schulchor auf dem Weinbacher Markt am Rathaus aufgetreten und bekam großen Applaus. Dank unseres Fördervereins und vielen fleißigen Helferinnen konnten wir für unseren neuen Schulhof über 1000 Euro Spenden sammeln. Vielen lieben Dank an alle Chorkinder, Helfer, Kaffee- und Kuchenspenderinnen und die gesamte Gemeinde Weinbach!!!

Weiterlesen …

26
Mär

Hockey-Turnier

 

Hockey-Turnier 26.03.2025

Tilemann-Schule Limburg

4 Grundschulen werden von Schulleiter Holger Frölich begrüßt.

Ein besonderer Dank geht an die Organisatoren Herrn Schneider, Herrn Schmitt und Herrn Morawietz.

 

Gespielt wird mit 6 Feldspielern ohne Torfrau/ Tormann.

 

Unser erstes Spiel ist gegen Eschhofen.

Alle sind etwas aufgeregt, weil nicht so ganz klar ist, was auf uns zu kommt.

Wir gehen mit einem Unentschieden vom Platz.

Zweites Spiel, gegen die Theodor-Heuss-Schule, geht 4:0 verloren.

Unsere Mannschaft hat super gekämpft gegen einen Gegner, der mit aktiven Hockeyspielerinnen und Hockeyspielern des LHC gespickt ist.

Drittes Spiel gegen Bad Camberg 0:0.

Wir spielen uns langsam ins Turnier; mit Eschhofen haben wir eine Unterstützermannschaft gefunden. Wir feuern uns gegenseitig an. :-)

 

Viertes Spiel wieder gegen Eschhofen – Hochspannung!!!

Wir schießen unser erstes Tor!! Der Ausgleich fällt leider relativ schnell. Dann kassieren wir einen Penalty; der Nachschuss sitzt, zum Glück zählt der Nachschuss nicht. Das Spiel geht 1:1 aus.

 

Gegen die Theodor-Heuss-Schule verlieren wir wieder hoch.

Aber im letzten Spiel gelingt uns dann ein Sieg - wir sind mächtig stolz.

 

Gerne nehmen wir im nächsten Jahr wieder an einem Hockey – Turnier teil.

 

Weiterlesen …

19
Mär

Schwimmwettbewerb

Am Mittwoch, den 19.03.25, trat die Mädchen- und Jungenmannschaft der Karl-Schapper-Schule in Offheim beim Grundschul-Schwimm-Wettkampf an. Drei Aufgaben gab es zu bewältigen: Eine Pendelstaffel bei dem 25m mit einem T-Shirt geschwommen werden musste, eine Staffel bei der ein Ball vor sich hergetrieben wurde und zu guter Letzt 8 Minuten Dauerschwimmen bei dem so viele Bahnen wie möglich erreicht werden sollten. Dies haben die Schüler mit viel Ehrgeiz und Kampfgeist gemeistert. Mit dem großartigen Ergebnis, dass die Mädchenmannschaft insgesamt Platz drei und die Jungenmannschaft den zweiten Platz erreichten. Herzliche Gratulation für diese starke Leistung.

Weiterlesen …